Durch schwere Kampfeinsätze oder längere Aufenthalte im Auslandseinsatz wurde sie bekannt: Die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). In der Bundeswehr akzeptiert ist die PTBS vor allem unter Polizei- und Rettungskräften weder anerkannt noch vergesellschaftet. Doch das Risiko einer PTBS betrifft auch diese Gruppen. Eine Studie nach dem Erdbeben in der Türkei 2003 begleitet 44 Rettungskräfte im Verdauungsprozess des Einsatzes. Interessante Einblicke und zukünftige Strategien der Einsatzbewältigung hier im Artikel.
Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Fortbildung
ST-Hebungsinfarkt (STEMI) – Medikamente – Leitlinie
Die Notfallversorgung eines Herzinfarktes stellt das alltägliche „Brot“ des Rettungsdienstes dar. Jeder Mitarbeiter im Rettungsdienst sollte die korrekte Vorgehensweise nach aktuellen Leitlinien beherrschen.
Ich habe die Therapieempfehlung gemäß den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) zusammengefasst. Die Empfehlungen richten sich dabei an die Notfallversorgung also die präklinische Versorgung. Die wichtigsten Aspekte findet ihr hier im Beitrag. Trotzdem empfehle ich das Durchlesen der Leitlinien. Weiterlesen
Patientensicherheit im Rettungsdienst
Heute widme ich meine Zeit einem ganz besonderen Thema: Patientensicherheit. Wenn von Patientensicherheit gesprochen wird meint dies das Verhindern von vermeidbaren Fehlern. Wie in allen medizinischen Bereichen ist auch der Rettungsdienst anfällig für Fehler, welche die Patientensicherheit beeinträchtigen können.
Fehlerpotential Rettungsdienst
Im Rettungsdienst tragen eine Menge Faktoren zum Fehlerpotential bei. Dies beginnt dabei, dass viele Rettungswachen keine festen Rettungsteams stellen. Die Gründe hierfür sind verschieden und nicht weiter relevant. Mit einem unbekannten Team-Partner erhöht sich die Gefahr für Fehler vor allem dann, wenn die Überforderung des Teamkollegen nicht bemerkt wird. Auch das korrekte Einschätzen von Qualifikation und Kompetenz fällt bei unbekannten Team-Mitgliedern schwer. Weiterlesen