Die regelmäßige Kontrolle des Blutdruckes ist nicht nur für Patienten mit bekanntem Bluthochdruck empfehlenswert. Doch wie genau funktioniert die Blutdruckmessung und welche Faktoren gilt es dabei zu beachten? Welche Blutdruckmessgeräte eignen sich für den privaten Gebrauch und der täglichen Messung? Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Herz-Kreislauf
Vorhofflimmern – Ursachen, Gefahren, Therapie
Als weit verbreitete Herzrhythmusstörung betrifft das Vorhofflimmern eine steigende Patientenzahl. In der Altersgruppe 70+ nimmt das Vorhofflimmern einen Diagnoseanteil von bis zu 15 Prozent ein. Doch was sind die Ursachen für ein Vorhofflimmern? Welche Gefahren birgt diese From der Rhythmusstörungen? Und wie sehen die Therapieoptionen aus? Antworten im Beitrag. Weiterlesen
Bluthochdruck – Ursachen – Gefahren – Risiko
Nahezu die Hälfte aller Deutschen leidet dem Robert-Koch-Institut zur Folge an Bluthochdruck. Doch was steckt hinter dem Krankheitsbild des Bluthochdruckes (Hypertonie) und wo lauern die Gefahren? Wie entsteht der Bluthochdruck und was kann zur Vorbeugung getan werden? Sollten Medikamente zur Blutdrucksenkung eingenommen werden? Auf all diese Fragen finde ich heute eine Antwort. Weiterlesen
Atherosklerose – Arteriosklerose – Der stille Feind
Langsam und schleichend nähert er sich an: Der stille Feind Atherosklerose. Diese Krankheitsform bildet eine Sklerosierung („Verkalkung“) der Gefäßwände aus. Eine langsame Verkleinerung des Lumens beginnt. Zusätzlich besteht die Gefahr der Bildung von Aussackungen oder des spontanen Einreißens der Verkalkung. Ein mitunter lebensgefährlicher Gefäßverschluss ist die Folge. Doch wie kommt es zu diesem Vorgang und was genau passiert dabei im Körper? Wie schütze ich mich vor der gefährlichen Verkalkung? Weiterlesen
Herzinfarkt – Ursachen, Risiko, Vorbeugung
Um die Problematik Herzinfarkt verstehen zu können benötigt man ein wenig Vorwissen. Ich habe versucht dieses Vorwissen so knapp wie möglich und dennoch so ausführlich wie nötig zu halten.
Das Herz – Ein ganz besonderes Organ
In der Antike ging man davon aus, dass das Herz Sitz von Seele und Gefühlen ist. Dies hat sich zur heutigen Ansicht der Herzfunktion entscheidend geändert: Die Aufrechterhaltung der Blutzirkulation im Körper. Einfach gesagt besteht das Herz aus zwei getrennten Pumpen, welche über ein Rohrsystem miteinander verbunden sind. Das Herz selbst gilt als Hohlorgan, entspricht also einem Muskelschlauch, der unten geschlossen ist.
Die rechte Seite (rechte Pumpe) erhält ihren Zufluss aus dem Körper (großen venösen Gefäße, wie der obere und untere Hohlvene, welche das Blut von Rumpf und Kopf zum Herzen befördern). Das Blut gelangt vom so genannten Vorhof der rechten Seite in die rechte Herzkammer. Weiterlesen