Patienten jenseits der Grenzen: Die neue Scheidelinie des Gesundheitsmarktes

Ein neuer Sektor, der übermächtig in die Bilanzen sowohl des Reisemarktes als auch des Gesundheitsmarktes eindringt, der so genannte „Medical Tourism”: Unter „Health Travel” versteht sich in der Tat die Tendenz der Patienten, die Notwendigkeit an speziellen Behandlungen mit dem Vergnügen eines Aufenthalts im Ausland zu kombinieren. Man schätzt, dass der Weltmarkt des „Gesundheitstourismus” mit einer Rate von 15-25% ansteigt, wodurch sich eine entsprechende Branche auf den internationalen Messen für das Reisegeschäft zweifellos auszahlt.

Der erste Schritt ist, Patienten aus dem Ausland anzulocken

Eine Klinik, die das Potenzial des Gesundheitstourismus aufzugreifen beabsichtigt, muss zweifelsohne an erster Stelle eine Werbestrategie für die eigenen Dienstleistungen umsetzen, die auf die ausländische Kundschaft ausgerichtet ist. Die direkteste und unmittelbarste Art und Weise, um von Patienten, die medizinische Behandlung außerhalb ihres Landes in Betracht ziehen, ermittelt zu werden, ist die von ihnen durchgeführte Suche im Internet. Daher stellt eine gute Website die beste Visitenkarte dar, um sich vorzustellen, und wenn die Erstellung von dedizierten Seiten selbstredend von größter Bedeutung ist, so ist es erst recht eine professionelle Übersetzung der Inhalte des Portals. Wenn es um Gesundheit geht, dann darf kein Anlass zu Missverständnissen oder Fehlschlüssen entstehen: ein Patient wird sich niemals einer Einrichtung anvertrauen, deren Sprache und Angebot, das möglicherweise einem automatischen Übersetzer des Browsers überlassen wurde, er nicht versteht.

ArztDie Medizin gehört in der Tat einem technisch-wissenschaftlichen Sektor an, in dem die perfekte Wiedergabe der Begriffe ein sehr heikles Thema von unmessbarer Bedeutung ist: der Übersetzer muss notgedrungen über ein spezifisches Fachwissen verfügen, um die Fachterminologie zu befolgen und einen qualitativ hochwertigen Service zu erbringen. Gerade aus diesem Grund ist es angebracht, sich an eine Agentur verantwortlich für die professionelle Übersetzung von Websites zu wenden, die unter den verschiedenen Sachgebieten auch Übersetzungen im medizinischen Bereich bietet. Auf diese Weise verfügt man über erstklassig ausgebildete Übersetzer, die sich kontinuierlichen Fortbildungen in diesem Bereich unterziehen und das medizinische Angebot der Klinik fachmännisch in die gewünschten Sprachen übersetzen.

Doch nicht nur Kliniken: Eine Gelegenheit auch für Unternehmen und Freiberufler

Da sich der Gesundheitstourismus in den letzten Jahren positiv auf den Krankenhaus- und Klinikbereich ausgewirkt hat, haben sich zudem Möglichkeiten für die Zulieferer eröffnet, die in dieser Branche tätig sind, von der Medizinindustrie bis zu den einzelnen Freiberuflern oder Fachkräften, die ihre Dienste anbieten. Einer der Gründe, die Patienten zur Suche nach medizinischen Behandlungen außerhalb ihres Landes den nötigen Ansporn geben, ist vor allem der Zugriff auf innovativste Geräte, medizinische Instrumente der neuesten Generation, professionelles oder auf besondere Bereiche spezialisiertes Personal (Medizin, Chirurgie, klinische Diagnostik, Gesundheitsstatistiken, Veterinärmedizin).

Deutschland nimmt zusammen mit anderen europäischen und außereuropäischen Ländern eine führende Stellung in diesem Bereich ein: die Erbringung von Dienstleistungen auch außerhalb des eigenen Landes stellt daher einen Siegeszug dar, um anderen Anbietern zuvorzukommen und die Nachfrage dieser spezifischen Leistungen aufzugreifen. Auch in diesem Fall gilt es als angemessen, die eigene professionelle Website oder die des Unternehmens von Experten dieser Branche übersetzen zu lassen und in ein mehrsprachiges Portal zu verwandeln: je höher die Anzahl der verfügbaren Sprachen liegt, desto größer ist das Einzugsgebiet der Zulieferer, Einrichtungen und Interessenten.

2 Gedanken zu „Patienten jenseits der Grenzen: Die neue Scheidelinie des Gesundheitsmarktes

  1. AdPoint GmbH

    Liebes Team von medizinus,

    vielen Dank für diesen interessanten und auch wichtigen Beitrag. Ich sehe diesen Gesundheitstourismus in meinem Umfeld in der letzten Zeit immer mehr und frage mich ehrlich, ob die meisten die Vorteile und Risiken auch nur annähernd genug abwägen. Selbst, wenn man innerhalb Europas bleibt, kann da ja doch einiges schiefgehen – das steht in den ganzen Hochglanzbroschüren nur nicht drin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert