Bald ist es wieder so weit: Der Test zum Aufnahmeverfahren Medizin in Österreich, der MedAT-H, startet. Allen Testbewerbern stellt sich somit die Frage wie eine optimale Testvorbereitung auf den Auswahltest zum Medizinstudium in Österreich aussehen sollte. Wichtige Informationen zur Vorbereitung auf den MedAT-H und einen kleinen Überblick über gute Vorbereitungsbücher möchte ich dir in diesem Beitrag geben.
Medizinertest in Österreich: Der MedAT-H
Wer in Österreich ein Medizinstudium beginnen möchte benötigt im Gegensatz zum deutschen Auswahlverfahren kein besonders gutes Abitur sondern ein gutes Ergebnis im Test für das Aufnahmeverfahren Medizin (MedAT-H). Wie auch für den deutschen Test für medizinische Studiengänge (TMS) existieren einige Vorbereitungsbücher für den MedAT-H, welche den Bewerber auf das bevorstehende Auswahlverfahren vorbereiten sollen.
Med-AT – Vorbereitung auf den Medizinertest in Österreich
Die Testvorbereitung auf den Aufnahmetest Medizin (MedAT-H) in Österreich beinhaltet zwei Grundsäulen. Zum einen das Üben der eigentlichen Prüfungsaufgaben mit deren Format und Fragestellung zum anderen das Durcharbeiten des theoretischen Basiswissens, welches in Form des Basiskenntnistest für medizinische Studien (BMS) im MedAT-H abgefragt wird.
MedAT-H – Prüfungsaufgaben
Für eine Vorbereitung auf die Prüfungsaufgaben des MedAT-H empfiehlt sich auf jeden Fall die kostenlose Anmeldung im virtuellen Campus der Universität Graz. Hier werden alle wichtigen Informationen zum Aufnahmetest und dessen Durchführung zur Verfügung gestellt.
Neben Stichwortlisten, welche einen Rahmen für das theoretische Hintergrundwissen abstecken kann der Bewerber im virtuellen Campus kostenfrei Prüfungsaufgaben trainieren. Diese werden in ihrer Aufgabenstellung erklärt und anhand von Beispielaufgaben näher erläutert.
MedAT-H – Theoretisches Hintergrundwissen
Im Gegensatz zum Test für medizinische Studiengänge (TMS) in Deutschland prüft der Aufnahmetest Medizin in Österreich auch Faktenwissen im Testbereich Basiskenntnisse für medizinische Studien (BMS) ab. Speziell gilt es hierbei die Fächer Biologie, Chemie, Physik und Mathematik vorzubereiten. Ein Lernzielkatalog in Form einer Stichwortliste ist im virtuellen Campus der Universität Graz gratis abrufbar.
Um eventuelle Wissenslücken aufzudecken empfiehlt sich die Testvorbereitung mit Hilfe von Übungsaufgaben. Die so ersichtlichen Lücken im Schulwissen können dann gezielt mit Lehrbüchern nachgearbeitet werden. Diese Methode verhindert ein „zu sehr ins Detail gehen“ bei den einzelnen Fächern. Ein kostenloses Tool zur Vorbereitung auf den BMS bieten die Medgurus auf ihrer Internetseite. Mit diesem können zu jedem Fach gezielte Übungen mit jeweils 10 Single-Choice-Aufgaben absolviert werden. Diese Übungen ermöglichen es somit, Wissenslücken in den Bereichen Biologie, Chemie, Physik und Mathematik in der BMS Vorbereitung zu finden und anschließend zu schließen.
MedAT-H – Vorbereitungsbücher
Um die kostenlose Testvorbereitung, zu vertiefen bietet es sich an, Vorbereitungsbücher für den MedAT-H zu nutzen. Im Mittelpunkt der Literatur steht dabei das Bearbeiten von Übungsaufgaben um so neben dem Stoffumfang auch die Fragenstruktur des MedAT-H kennenzulernen.
MedAT 2016 – Der Leitfaden
Abschließend liefert der Leitfaden noch einen Lernplan und nützliche Tipps für eine effiziente Testvorbereitung.
Der Leitfaden MedAT 2015 ist zum Beispiel auf Amazon schon ab 29,90 € erhältlich.
MedAT Box
Die MedAT Box ist zum Beispiel auf Amazon schon für 65,90 € erhältlich.
MedAT-H Wissensteil: Übungsskriptum
Das Skriptum empfiehlt sich somit für die letzte Vorbereitungsphase um den gelernten Stoff zu rekapitulieren und letzte Lücken im Basiswissen vor Testbeginn zu schließen.
Das Übungsskriptum ist zum Beispiel auf Amazon schon für 19,90 € erältlich.
MedAT-H – Vorbereitungskurse
Auch für den MedAT-H werden zahlreiche Vorbereitungskurse angeboten. In wie fern diese sinnvoll sind kann ich nicht beurteilen. Meiner Meinung nach kann ein erster Testversuch durchaus auch ohne Vorbereitungskurs durchgeführt werden. Da der MedAT-H auch mehrmals absolviert werden darf, kann ein Vorbereitungskurs dann im zweiten oder dritten Testanlauf für eine noch bessere und gezieltere Testvorbereitung eingesetzt werden.
MedAT-H Vorbereitung – Fazit
Als Fazit bleibt zu sagen, dass eine Testvorbereitung auf den MedAT-H sehr sinnvoll ist. Durch das Erlernen des Fragenformates und der eigentlichen Testinhalte kann die Leistung im MedAT stark verbessert werden was einer höheren Chance auf einen Medizinstudienplatz in Österreich entspricht.
Da im MedAT mehrere Prüfungsversuche erlaubt sind kann er jährlich wiederholt werden und so mit etwas Glück zu einem Medizinstudium ohne NC oder Wartezeit verhelfen.