MedAT – Der Medizinertest in Österreich

Im Gegensatz zu Deutschland erfolgt in Österreich die Vergabe der Medizinstudienplätze nicht mit Hilfe des Numerus Clausus und der Abiturnote, sondern durch die persönliche Testleistung im Aufnahmetest Humanmedizin (MedAT-H). Der MedAT-H ist ein Test für medizinische Studiengänge und wird an allen staatlichen Universitäten in Österreich vorausgesetzt. Alles wichtige zum MedAT, dessen Aufbau und die Vorbereitung auf den MedAT-H kannst du hier nachlesen.

MedAT – Medizinstudieren in Österreich

MedAT-HFür viele Abiturienten, welche keinen Studienplatz für Medizin in Deutschland erhalten, ist Österreich Anlaufstelle Nummer eins wenn es um ein Medizinstudium im Ausland geht.

Im Gegensatz zum deutschen Auswahlverfahren mittels Abitur zählt in Österreich nur das Ergebis des Aufnahmetestes Humanmedizin für die Zuteilung der Medizinstudienplätze.
Als erste Anlaufstelle sei hier die Internetseite www.medizinstudieren.at zu nennen, da dort alle wichtigen Informationen zum Aufnahmetest für Humanmedizin (MedAT-H) und Aufnahmetest für Zahnmedizin (MedAT-Z) zu finden sind.

MedAT-H – Aufnahmetest Humanmedizin

Im MedAT-H, dem Aufnahmetest für Humanmedizin, werden alle angehenden Medizinstudenten hinsichtlich ihrer Eignung für ein Medizinstudium geprüft. Dieser Test entscheidet über die Vergabe der Medizinstudienplätze an den jeweiligen Universitäten.

MedAT-H – Anmeldung

Online Anmeldung MedAT-HWie bereits bei den allgemeinen Informationen zum Medizinstudium in Österreich geschildert, wird mit der Auswahl des Testortes bereits der Wunschort für das spätere Studium festgelegt.

Die eigentliche Testanmeldung erfolgt online. Der Anmeldezeitraum erstreckt sich meist über den Monat März eines Jahres. Während dieser Zeit ist neben der Internetanmeldung auch die Bezahlung der Testgebühr (aktuell 110 Euro pro Person) zu leisten.

MedAT-H – Testdurchführung und Bereiche

Anfang Juli findet dann die eigentliche Testdurchführung an der bei der Anmeldung ausgewählten Universität statt. Die Teilnehmer werden im Aufnahmetest Humanmedizin in vier Testabschnitten schriftlich geprüft. Die Bearbeitungsdauer nimmt dabei etwa 3,5 Stunden in Anspruch.
Der genaue Aufbau des MedAT-H setzt sich wie folgt zusammen:

AufgabenbereichUnterbereichAufgabenDauerGewichtung
Basiskenntnisse für medizinische Studiengänge (BMS)Biologie4036 Min.40 Prozent
Chemie2421 Min.
Physik1614 Min.
Mathematik109 Min.
Textverständnis (TV)Textverständnis1030 Min.10 Prozent
Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF)Figuren zusammensetzen (FZ)1520 Min.40 Prozent
Gedächtnis und Merkfähigkeit (GM)2523 Min.
Zahlenfolgen (ZF)1015 Min.
Implikationen erkennen (IMP)1010 Min.
Wortflüssigkeit (WF)1520 Min.
Soziales entscheiden (SE)Soziales entscheiden1015 Min.10 Prozent

MedAT-H – Testauswertung und Studienplatzvergabe

Ab Beginn der 32. Kalenderwoche erfolgt die Bekanntgabe der Testergebnisse. Anhand dieser wird anschließend eine Rangliste der besten Testteilnehmer erstellt und die verfügbaren Studienplätze für Medizin der Reihe nach vergeben.

Gerade als deutscher Bewerber sollte hierbei die Kontingentregelung nicht vergessen werden, da diese die Chancen auf einen Studienplatz stark einschränkt, da nur 20 Prozent der Studienplätze unter den europäischen Teilnehmern verteilt werden. Hieraus folgt, dass ein besonders gutes Testergebnis im MedAT-H erzielt werden muss um einen Medizinstudienplatz in Österreich zu erhalten.

MedAT-H – Testvorbereitung

Student-lernenWie beim Test für medizinische Studiengänge (TMS) in Deutschland empfiehlt sich auch für den MedAT-H eine Testvorbereitung. In dieser sollte vor allem der Aufgabentyp der Prüfungsaufgaben trainiert werden, damit keine unnötige Zeit für das Einarbeiten während der Testdurchführung verstreicht.

Die Medizinische Universität Graz stellt für diesen Zweck in einem virtuellen medizinischen Campus (VMC) kostenfrei Unterlagen für die Prüfungsvorbereitung zur Verfügung. Diese können nach einer Registrierung abgerufen werden. Das Vorbereitungsmaterial gilt gleichermaßen für die Universitäten Wien, Graz, Innsbruck und Linz.

Im Gegensatz zum TMS prüft der MedAT-H mehr Faktenwissen vor allem in den naturwissenschaftlichen Bereichen. Aufgrund dieser Tatsache empfiehlt sich eine zusätzliche Testvorbereitung auf den MedAT-H durch das Studium von entsprechenden Vorbereitungsbüchern.

MedAT-H – Fazit

Im Gegensatz zum deutschen Vergabeverfahren ermöglicht der Aufnahmetest Humanmedizin auch Personen den Zugang zum Medizinstudium, welche kein hervorragendes Abitur aufweisen können ohne dabei längere Wartezeiten in Kauf nehmen zu müssen. Realistisch betrachtet besteht somit auch ohne Numerus Clausus die Möglichkeit in Österreich Medizin zu studieren.

Da jedoch auch in Österreich mehr und mehr deutsche Bewerber ihr Glück versuchen, fällt die Chance einen Studienplatz zu erhalten meist von Jahr zu Jahr mit steigenden Teilnehmerzahlen am MedAT-H.

Da der Test jedes Jahr abgelegt werden kann empfiehlt sich trotzdem eine jährliche Testteilnahme um so mit etwas Glück und guten Testleistungen einer längeren Wartezeit in Deutschland zu entgehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert